Rezension: „Ein guter Plan 2025 – Dein achtsamer Begleiter durchs Jahr“

Entdecke, warum „Ein guter Plan 2025“ der perfekte Kalender für ein achtsames und gut organisiertes Jahr ist! Nach meiner positiven Erfahrung mit der 2024-Ausgabe habe ich auch 2025 wieder zugegriffen. In diesem Beitrag teile ich meine Eindrücke, Highlights und Gründe, warum dieser Planer eine klare Kaufempfehlung ist – ideal für alle, die Achtsamkeit und Struktur in ihren Alltag bringen möchten.

Nika Yuno

12/23/20245 min read

Dieser Blogbeitrag enthält Links zu Produkten, die ich selbst nutze und liebe. Als Amazon Associate verdiene ich eine Provision für qualifizierte Einkäufe, dies hat für dich keine Nachteile. Werbe-Links sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.

Rezension:

„Ein guter Plan 2025 – Dein achtsamer Begleiter durchs Jahr“

„Ein guter Plan 2025“* ist weit mehr als ein klassischer Kalender. Mit einer gelungenen Kombination aus Achtsamkeitstipps, Reflexion und strukturierter Wochenplanung bietet dieser Planer einen umfassenden Ansatz, um den Alltag bewusster und zielgerichteter zu gestalten. Ich habe den Planer ausführlich getestet und möchte in dieser Rezension auf die wichtigsten Aspekte eingehen – von Design und Funktionalität bis hin zu den Inhalten und ihrem Nutzen für die Nutzer:innen.

Erster Eindruck: Hochwertige Verarbeitung und durchdachtes Design

Bereits beim Auspacken fällt die Qualität des Buches auf. Der Einband besteht aus stabilem, mattem Hardcover, das sich angenehm anfühlt und dennoch robust genug ist, um täglicher Nutzung standzuhalten. Die Prägung auf dem Cover verleiht dem Planer eine elegante, minimalistische Ästhetik. Der hochwertige Druck und die sorgfältige Verarbeitung machen einen erstklassigen Eindruck.

Besonders hervorzuheben ist das umweltfreundliche Konzept: Der Planer ist aus Recyclingpapier gefertigt und klimaneutral produziert. Das leicht gelbliche Papier schont die Augen und ist dick genug, um Tinte oder Marker ohne Durchdrücken aufzunehmen. Dieser ökologische Ansatz spricht eine Zielgruppe an, die Wert auf Nachhaltigkeit legt, ohne dabei auf Qualität verzichten zu müssen.

Aufbau und Struktur: Intuitiv und klar gegliedert

Der Planer ist in mehrere sinnvolle Abschnitte unterteilt:

  1. Einleitung und Zielsetzung: Hier werden die Grundgedanken von Achtsamkeit und Selbstreflexion erklärt. Nutzer:innen werden dazu ermutigt, sich mit ihren Werten, Zielen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Dieser Einstieg ist motivierend und gibt dem Planer einen persönlichen und individuellen Charakter.

  2. Jahresübersicht und Monatsreflexion: Jede Monatsseite beginnt mit einem Abschnitt zur Reflexion der vergangenen Wochen und der Planung des kommenden Monats. Hier werden Fragen gestellt wie „Was lief gut?“ oder „Was möchtest du ändern?“ – perfekt, um sich regelmäßig selbst zu überprüfen.

  3. Wöchentliche Planung: Jede Woche ist großzügig auf zwei Seiten angelegt. Es gibt Platz für Termine, Aufgaben und persönliche Notizen. Besonders gefällt mir der Fokus auf die Frage „Wie geht es mir?“, die jede Woche neu gestellt wird. Damit wird nicht nur die To-do-Liste, sondern auch das Wohlbefinden berücksichtigt.

  4. Achtsamkeitsimpulse: Zwischen den Planungsseiten finden sich regelmäßig Tipps und Übungen zur Achtsamkeit, die leicht umsetzbar sind und zum Nachdenken anregen.

  5. Notizseiten: Am Ende des Buches gibt es zahlreiche leere Seiten für Notizen, Gedanken oder kreative Ideen.

Die klare und übersichtliche Struktur sorgt dafür, dass der Planer intuitiv genutzt werden kann. Selbst Menschen, die bisher wenig Erfahrung mit achtsamer Planung haben, finden sich schnell zurecht.

Inhalte: Eine gelungene Mischung aus Planung und Achtsamkeit

Was „Ein guter Plan 2025“ von herkömmlichen Kalendern unterscheidet, ist der ganzheitliche Ansatz. Der Planer ist darauf ausgelegt, nicht nur Termine zu koordinieren, sondern auch das eigene Leben bewusster zu gestalten. Besonders überzeugend sind folgende Elemente:

  • Lebensrad: Zu Beginn gibt es ein Lebensrad, das verschiedene Bereiche des Lebens wie Gesundheit, Arbeit, Familie oder Hobbys abdeckt. Dieses Tool hilft dabei, Ungleichgewichte zu erkennen und bewusst an den verschiedenen Lebensbereichen zu arbeiten.

  • Werte und Ziele: Der Planer ermutigt dazu, persönliche Werte zu definieren und konkrete Ziele für das Jahr zu setzen. Diese Schritte schaffen eine Basis, um sich bei der Planung nicht nur auf das „Was?“ zu konzentrieren, sondern auch auf das „Warum?“.

  • Achtsamkeitstipps: Die Tipps und Übungen sind alltagstauglich und erfordern keine Vorkenntnisse. Sie reichen von Atemübungen über Reflexionsfragen bis hin zu kleinen Herausforderungen, wie bewusst Pausen einzulegen oder Dankbarkeit zu praktizieren.

  • Monats- und Wochenreflexion: Diese regelmäßigen Check-ins helfen dabei, Fortschritte zu verfolgen und den Fokus auf das Wesentliche zu behalten. Besonders positiv ist, dass sie nicht viel Zeit in Anspruch nehmen und dennoch tiefgreifende Einsichten ermöglichen.

Die Inhalte sind abwechslungsreich und ansprechend gestaltet. Sie fördern sowohl die Selbstreflexion als auch die Entwicklung neuer, positiver Gewohnheiten.

Praxistest: Wie alltagstauglich ist der Planer?

Ich habe letztes Jahr zu Weihnachten den Planer für das Jahr 2024 von Freunden geschenkt bekommen und das ganze Jahr hinweg verwendet. Insgesamt war ich beeindruckt von seiner Vielseitigkeit und schönen Aufmachung. Die Wochenübersichten bieten genug Platz, um Termine und Aufgaben zu notieren, ohne überladen zu wirken. Die Reflexionsfragen am Ende jeder Woche sind kurz und prägnant, sodass sie auch an stressigen Tagen problemlos bearbeitet werden können.

Ein Highlight für mich war die Integration von Achtsamkeitstipps in den Alltag. Eine Übung bestand beispielsweise darin, jeden Tag drei Dinge aufzuschreiben, für die man dankbar ist. Diese kleine Gewohnheit hatte einen großen positiven Einfluss auf meine Stimmung und half mir, selbst in hektischen Zeiten einen Moment der Ruhe zu finden.

Die Monatsübersichten ermöglichen es, größere Projekte oder langfristige Ziele im Blick zu behalten. Auch hier merkt man, wie durchdacht der Planer gestaltet ist: Er fördert einen realistischen und gleichzeitig motivierenden Ansatz zur Zielsetzung.

Nachdem mich „Ein guter Plan 2024“ bereits mit seiner durchdachten Struktur und den inspirierenden Achtsamkeitsimpulsen begeistert hat, war für mich sofort klar, dass ich auch die 2025er-Ausgabe haben möchte. Der Planer überzeugt erneut mit Qualität, Funktionalität und einem Fokus auf bewusste Lebensgestaltung. Klare Kaufempfehlung für alle, die ihren Alltag strukturieren und gleichzeitig achtsamer leben möchten!

Zielgruppe: Für wen ist „Ein guter Plan 2025“ geeignet?

Der Planer richtet sich an Menschen, die ihren Alltag nicht nur effizienter, sondern auch bewusster gestalten möchten. Besonders geeignet ist er für:

  • Menschen, die Achtsamkeit und Selbstreflexion in ihren Alltag integrieren möchten.

  • Berufstätige, die eine klare und übersichtliche Planung benötigen, ohne dabei ihre persönlichen Bedürfnisse zu vernachlässigen.

  • Studierende, die sowohl ihren akademischen als auch persönlichen Alltag organisieren wollen.

  • Kreative Köpfe, die Platz für Ideen und Inspiration suchen.

Er ist weniger geeignet für Personen, die ausschließlich einen funktionalen Kalender ohne zusätzlichen Mehrwert suchen. Der Fokus liegt klar auf einer ganzheitlichen Lebensgestaltung.

Was macht „Ein guter Plan“ besser als andere Planer?

Der Markt für Kalender und Planer ist groß, doch „Ein guter Plan 2025“ hebt sich durch folgende Aspekte ab:

  1. Ganzheitlicher Ansatz: Während viele Planer sich auf Termine und Aufgaben beschränken, legt dieser Wert auf Achtsamkeit, Selbstreflexion und persönliche Weiterentwicklung.

  2. Nachhaltigkeit: Die klimaneutrale Produktion und die Verwendung von Recyclingpapier machen ihn zur umweltfreundlichen Alternative.

  3. Ästhetik: Das schlichte, aber edle Design macht ihn zu einem Hingucker, der gerne genutzt wird.

  4. Praxisorientierte Inhalte: Die Tipps und Übungen sind leicht umsetzbar und erfordern keine umfangreichen Vorkenntnisse.

Fazit: Ein treuer Begleiter für ein bewussteres Leben

„Ein guter Plan 2025“ ist nicht einfach nur ein Kalender – er ist ein Werkzeug zur Selbstreflexion, ein Impulsgeber für mehr Achtsamkeit und ein treuer Begleiter im Alltag. Seine durchdachte Struktur, hochwertigen Inhalte und nachhaltige Produktion machen ihn zu einem der besten Planer, die derzeit erhältlich sind.

Besonders beeindruckend ist die Balance zwischen Funktionalität und persönlichem Mehrwert. Er ist ideal für alle, die nicht nur planen, sondern auch wachsen möchten. Kleine Schwächen wie die begrenzte Flexibilität bei der Planung fallen im Gesamtbild kaum ins Gewicht.

Ich empfehle „Ein guter Plan 2025“ uneingeschränkt allen, die sich mehr Struktur, Klarheit und Bewusstsein in ihrem Alltag wünschen. Ein echtes Highlight für das neue Jahr!

Hier findest du Deutschlands Nr.1 für Achtsamkeit & Selbstreflexion:

Ein guter Plan 2025 – Ganzheitlicher Terminkalender für mehr Achtsamkeit und weniger Stress – Nachhaltiger Wochenplaner mit 56 Achtsamkeitstipps und Zitaten fernab von Kitsch (Indigo 2025)*